Online-Dokumente
Dokumentarfilm
2010
Moderation einer Veranstaltung mit dem Regisseur des Dokumentarfilms "Rote Arktis" zur Eroberung des Nordpols im Jahre 1937.
2005
Redaktioneller Beitrag für www.Filmportal.de:
Ein Spiegel der Zeitgeschichte: Die deutsche Wochenschau.
Die
Geschichte der deutschen Wochenschau
Die
Wochenschau in der BRD
Die
Wochenschau in der DDR
2003
Eine Retrospektive des Bundesarchiv-Filmarchivs und
des 46. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und
Animationsfilm
Blick / Gegenblick - Sowjetische und deutsche Dokumentarfilme
Das Deutschlandbild im russischen Dokumentarfilm des 20. Jahrhunderts.
Stationen wechselnder Perspektiven.
2003
Lexikonbeitrag EEO: Dokumentarfilm (Russland und Sowjetunion)
Russische und polnische Geschichte
2010
Moderation einer Veranstaltung mit dem Regisseur des Dokumentarfilms "Rote Arktis" zur Eroberung des Nordpols im Jahre 1937.
2003
Zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert - ein Überblick.
Polnische Geschichte. Ein kleiner Abriss und ein Quiz.
o. J.
Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Helena P. Blavatsky / Elena P. Blavatskaja
Russische Weltbilder
2004
![]() |
Die russische Literatur Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
und die Theosophie E. P. Blavatskajas. Exemplarische Untersuchungen.
(A. Belyj, M. A. Voloin, V. I. Kryanovskaja, Vs. S.
Solov'ev). Habilitation. |
2001
Theosophische Weltdekodierung in M. A. Voloins Lunaria.
2000
Literarische Verhexung. Das Blavatskaja-Bild in Vs. S. Solov'evs "Sovremennaja rica Izidy" (1893).
2000
![]() |
Unbekannter
Brief von H. P. Blavatsky Download des Artikels (PDF) |
1999
![]() |
E. P. Blavatskaja - Erzählungen und Reiseberichte. Ein Lesebuch. |
1999
"Science Fiction" oder "okkulter Roman". Die Werke V. I. Kryanovskajas.
1998
A. Belyj und die Theosophie E. P. Blavatskajas. Wirkung und polemische Auseinandersetzung im Roman "Moskva" (1926).
1998
1998
Von der Heiligen zur Hexe. Frauengestalten in den Werken von Vsevolod S. Solov'ev.
1995
Blick nach Osten - Wohl oder Wehe. V. S. Solov'evs Auseinandersetzung mit E. P. Blavatskaja.
Nikolaj V. Gogol'
![]() |
2009"Der Newskij-Prospekt" von Nikolai Gogol. Vorwort (Auszüge) zu: N. W. Gogol "Der Newskij-Prospekt". Zweisprachige Ausgabe. |
1994
Warum nur konnte er nicht lieben? Die Gogolforschung und ihre Mystifikation einer Neigung.
1992
Die Haupttendenzen der internationalen Gogol'forschung
in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (deutschsprachiges Gebiet,
USA, Großbritannien, Sowjetunion). Dissertation.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Thesen
Rainer Grübel: Rezension
![]() |
Dieses Buch ist im Handel leider schon ausverkauft. Es besteht aber die Möglichkeit, beim Autor noch ein Exemplar zu erwerben. |
Genderforschung
2010
Vortrag im Sonntags-Club in Berlin zum Thema "Transidentität in der russischen Kulturgeschichte".
2009
Verschiedene Beiträge zur Genderforschung (Filmdokumentationen zu mir, Kolumnen von mir)
2003
Lexikonbeitrag EEO: Homosexualität (Russland und Sowjetunion)
2003
Jugend als unerreichbares Begehren. Überlegungen zu den Texten Ewgeni W. Charitonows.
1998 / 2000
![]() |
Endlich ICH. Transsexuelle Erlebniswelten in Lyrik und Prosa. |
1998
Homosexualität
bei W. W. Rosanow.
Ein tabuisiertes Kapitel russischer Kulturgeschichte.
1994
Warum nur konnte er nicht lieben? Die Gogolforschung und ihre Mystifikation einer Neigung.
Tagungen
2001
4. Internationale Tagung (JFSL).
Freiburg i. B. März 2001.
Theosophische
Weltdekodierung in M. A. Voloins Lunaria.
1999
3. Internationale Tagung (JFSL).
Salzburg September 1999.
"Science
Fiction" oder "okkulter Roman".
Die Werke V. I. Kryanovskajas.
1998
2. Internationale Tagung. Berlin 20. - 22.02.1998.
Tagungsbericht
für die "Zeitschrift für Slawistik", Berlin 1999.
1994
Symposium zum Thema: Deutsch-russische Sprach-, Literatur-
und Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. (Gießen 1994).
Tagungsbericht
für die "Zeitschrift für Slawistik", Berlin 1995.
Romane
1998
![]() |
Die Spur der weißen Blume. |
Kurzgeschichten
1998
Traumsplitter. In: Endlich ICH. Transsexuelle Erlebniswelten in Lyrik und Prosa. Ein Lesebuch.
1994
Schicksal. In: Anthologie "Wir schreiben. AutorInnen stellen sich den Medien vor".
1994
Lebensbilder. In: Anthologie "Wir schreiben. AutorInnen stellen sich den Medien vor".
1993
Der Wolf. In: Oster-Anthologie 1993 "Glocken läuten wieder heller".
1992
Erinnerung. In: Anthologie "Gegenwart und Zukunft versöhnen".
Übersetzungen
2011
![]() |
Helena Roerich: Tagebücher Heft
1 (24.03.1920 - 31.05.1921) Schule für Lebendige Ethik (Agni Yoga) |
2003 - 2005
![]() |
Daniil Andrejew: Rosa Mira Leseprobe:
Band 1, Buch II, Kapitel 3 Werbebild zum Einfügen in Mails |